Kunsttherapie

Kunsttherapie bringt dich mit deinem Unterbewusstsein in Kontakt. Beim Gestalten kommst du an verborgene Gefühle und Erinnerungen und kannst deine Lebensthemen in der Tiefe bearbeiten.

 

Kommt dir das bekannt vor?

 

^

Du hast Ängste, die dich hindern das zu tun was du möchtest?

^

Du hast depressive Stimmungen und möchtest da wieder raus?

^

Du stehst unter starkem Stress und suchst mit Kunsttherapie Entspannung?

^

Du suchst Kunsttherapie für dein Kind?

^

Du kennst Kunsttherapie aus der Reha und suchst ein ambulantes Angebot?

Ausdruck lindert Druck 

Was ist Kunsttherapie?

Kunsttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, bei dem du – neben dem Gespräch – etwas künstlerisch gestalten kannst. Du kannst z.B. Malen, Zeichnen oder Plastizieren. So entsteht eine Art Dreiecksbeziehung zwischen Therapeut*in, Klient*in und dem Bild. Vielen Menschen fällt es leichter, über ihr Bild zu reden als über ihre Probleme.

Durch das Gestalten gelangst du an dein Unterbewusstsein. Es zeigen sich in deinem Bild verborgene Gefühle und Erinnerungen. Dir werden beim Malen deine Gefühle bewusst. Vielleicht bist du erstaunt, was sich da zeigt. Oder du hast Fragen und suchst nach Lösungen. Ich schaue gemeinsam mit dir auf dein Bild und gebe Anregungen und Impulse.

Du denkst: ich kann gar nicht malen? Keine Angst, es geht nicht darum ein Kunstwerk zu schaffen, sondern um deinen Ausdruck.

Ausdruck lindert Druck.

Das kann dir helfen, Dinge in deinem Leben klarer zu sehen und dich innerlich zu sortieren. Und es kann dich bei Veränderungsprozessen unterstützen.

In der Kunsttherapie kannst du z.B. „so tun als ob“ in einer für dich schwierigen Situation. Dieses Probehandeln verändert die Nervenbahnen in deinem Gehirn und du kannst später, wenn es darauf ankommt, ganz anders handeln.

die rote couch

Tanzendes Haus Kunsttherapie

Wie läuft so eine Kunsttherapiestunde ab?

Wenn du Kunsttherapie für dich ausprobieren möchtest dann ruf mich an und wir vereinbaren einen Termin. Du kannst meine kostenlose Telefonsprechstunde dafür nutzen, um mich besser kennenzulernen oder wir vereinbaren gleich einen Termin vor Ort.

Beim ersten Treffen werde ich dich zunächst Einiges fragen, um dich besser kennenzulernen: Was ist dein Anliegen, wie geht es dir, wann sind deine Beschwerden zum ersten Mal aufgetreten. Was hast du schon alles dafür getan, damit es dir besser geht, welche Begleiterkrankungen hast du etc. Das ist die Anamnese. Sie dauert in der Regel 1 bis 1,5 Std.

Dann vereinbaren wir einen Behandlungsplan. Wir sprechen darüber, was deine Ziele und Wünsche für die Therapie sind. Und wann und wie oft du in die Behandlung kommen möchtest.

Dann beginnt die Therapie. Bei akuten Beschwerden ist es sinnvoll, einmal wöchentlich zu kommen. Wenn es dir wieder besser geht können die Abstände auch größer sein, z.B. alle zwei bis 3 Wochen. Du bestimmst wann und wie oft du kommen möchtest.

In der Therapiestunde kommst du erst mal an. Vielleicht machen wir erst mal eine kleine Achtsamkeitsübung damit du ruhig wirst und ganz bei dir bist. Du bestimmst was grade „dran“ ist. Und dann fängst du einfach an zu gestalten…

In jeder Therapiestunde kannst du etwas anderes gestalten, oder du bearbeitest ein Thema über mehrere Stunden hinweg. Wir sprechen darüber, wie es dir beim Gestalten gegangen ist. Ich gebe dir Rückmeldung, was ich wahrgenommen habe. So können sich im Dialog nach und nach deine Blockaden lösen und Dinge verändern.

Kunsttherapie Einzelbegleitung

Wie arbeite ich?

Wir arbeiten im HIER und JETZT zusammen. Ich sehe dich. Und ich sehe was auf dem Papier entsteht. Wir können darüber reden oder gemeinsam schweigen. Was es gerade braucht.

Ich höre dir zu. Mit einem therapeutischen Ohr und einem menschlichen. Denn ich habe auch schon vieles erlebt. Du brauchst dich für nichts zu schämen. Ich begegne dir wertschätzend und einfühlsam auf Augenhöhe.

 

Nana Therapie

Wobei kann ich dich unterstützen?

Ich unterstütze dich bei Veränderungsprozessen, bei Ängsten, Depressionen, Essstörungen, Beziehungsproblemen, Körperakzeptanzstörungen, Umbruchsituationen, körperlichen Erkrankungen, chronischen Schmerzen, Erschöpfung, Burnout, inneren Blockaden und vielem mehr.

Wie mache ich das?

Mit ganzheitlich fundierter Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Ich unterstütze dich bei den Herausforderungen deines Alltags und helfe dir, emotional stärker zu werden.

Meine Methoden sind tiefenpsychologische und leiborientierte Kunsttherapie, humanistische Gesprächspsychotherapie, Nana-Therapie, Entspannungsmeditationen, Klang- und Phantasiereisen, Körperübungen, Psychologische Beratung, schamanische Heilweisen und kreatives Coaching.

Was ist dein Vorteil, wenn du zu mir in die Kunsttherapie kommst?

• Du gelangst schneller an unbewusste Themen und Gefühle als über reine Gesprächstherapie.

• Du kannst Dinge ausdrücken, für die du keine Worte findest.

• In der Regel kann ich dir schnell einen Termin anbieten, ohne lange Wartezeit.

• Als Selbstzahler erfährt die Krankenkasse nichts von deiner Behandlung. Das kann bei Abschluss einer Zusatzversicherung oder einer bevorstehenden Verbeamtung von Vorteil sein.

• Die Wahl der Therapiemethode ist frei. Ich kann dir einen Mix an Therapiemethoden anbieten die du nicht als Kassenleistung bekommst.

Nana bemalen kunsttherapie
PraxisAtelier Claudia Dedden

Wer bezahlt Kunsttherapie?

• Meine Praxis ist eine Privatpraxis für Selbstzahler und Privatversicherte.

• Als Heilpraktikerin für Psychotherapie ist eine Erstattung über private Krankenkassen, Zusatzversicherungen und die Beihilfe möglich.

• Manche gesetzlichen Krankenkassen bezahlen Kunsttherapie, z.B. die Bahn BKK, die Securvita, die HEK, die Bergische Krankenkasse, die Barmer Ersatzkasse sowie einige BKK´s.

• Bitte erkundige dich bei deiner Krankenkasse, ob und in welcher Höhe sie die Kosten für Kunsttherapie übernimmt. Gerne übernehme ich das auch für dich und frage bei deiner Krankenkasse nach.

• Unter diesem link findest du eine Übersicht über die Krankenkassen die Kunsttherapie bezahlen: https://www.krankenkasseninfo.de/test/anthroposophische-medizin

 

 

Darüber hinaus kann…“In jedem Einzelfall bei der jeweiligen Krankenkasse des Klienten angefragt werden, ob eine Kostenübernahme denkbar ist. Obgleich die Kostenerstattung durch die Krankenkassen noch wenig bekannt ist, dürfen die Krankenkassen die Kunsttherapie abzüglich eines Eigenanteils von 10% finanzieren. Es lohnt sich also unbedingt nachzufragen! Je mehr Menschen bei ihrer Krankenkasse nachfragen, desto mehr gelangt Kunsttherapie in deren Bewusstsein und kann in Zukunft bezahlt werden. Auch Krankenkassen stehen in gegenseitigem Wettbewerb und bemühen sich um Ihre Kunden. 

Generell muss immer ein Antrag zur Kostenübernahme gestellt werden, dem eine Verordnung für Kunsttherapie des behandelnden Arztes beigelegt werden sollte.“ (vgl. Nina Polovitzer B.A. 2014 – siehe link)

 

 

Und wenn du zu weit weg wohnst?

Dann ist auch eine Online-Behandlung möglich. Durch die Corona-Pandemie habe ich mehrere Patienten, die zunächst zu mir vor Ort in die Praxis kamen, online weiter behandelt. Auch Kinder.

Wenn du lieber zu Hause bleibst oder zu weit weg wohnst kannst du auch in die Online-Sprechstunde kommen.

Bitte beachte: als verantwortungsvolle Therapeutin möchte ich dich zu Beginn der Therapie gerne einmal in meiner Praxis sehen, damit ich beurteilen kann, ob eine Online-Behandlung für dich in Frage kommt.

Du hast Fragen zur Kunsttherapie?

Du möchtest noch mehr über Kunsttherapie wissen? In diesem blogbeitrag habe ich ein paar Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast beantworte ich sie dir gerne in einem persönlichen Gespräch.

 

Meine Praxis

Einzeltherapie biete ich vor Ort in meinem PraxisAtelier in Leverkusen an. Für Gesprächstherapie stehen meine gemütlichen roten Samtsessel zur Verfügung.

Kunsttherapie findet im Einzelsetting oder in der Gruppe statt.

Für Workshops/Gruppenangebote habe ich mehrere Tische zur Verfügung. Einen ersten Eindruck von meinem Praxisraum bekommst du auf den Fotos. In Natura ist er noch schöner :-).

Offenes kunsttherapeutisches Atelier
Kunsttherapie Einzelsetting

Meine Praxis und Corona

In meiner Praxis halte ich mich an die aktuell geltende Corona-Schutzverordnung. Diese kannst du hier einsehen.

Wenn du Symptome hast und dir nicht sicher bist, ob du Corona hast mache bitte einen Schnelltest bevor du zu mir in die Praxis kommst.

 

 Meine Angebote:

Kunsttherapie

Kunsttherapie Sprechstunde:

Du fragst dich ob du bei mir richtig bist?

In der Kunsttherapie Sprechstunde kannst du mir in 30 min unverbindlich und kostenlos deine Fragen stellen und testen, ob die Chemie zwischen uns stimmt. Danach entscheidest du, ob du eine kostenpflichtige Kunsttherapiestunde bei mir buchen möchtest. Je nach Verfügbarkeit ist das auch direkt im Anschluss möglich.

Wenn du zur Onlinebehandlung kommen möchtest, kommst du bitte vorher einmal zu mir in die Praxis. Damit kann ich dich besser kennenlernen und beurteilen, ob eine Onlinebehandlung für dich in Frage kommt.

Telefon: 0 21 71 . 70 29 00

Nanas unbemalt

Individuelle kunsttherapeutische Begleitung:

In der individuellen kunsttherapeutischen Begleitung kann ich dich gezielt unterstützen, wobei du Hilfe brauchst.

Vergütung (inkl. Material vor Ort):

Kinder (8 – 12 Jahre): 60 min 60,– €

• Jugendliche: (13 bis 18 Jahre): 60 – 90 min 80,– €

Erwachsene: 90 min 110,– €

Sozialtarif nach Absprache möglich, mit Nachweis

 

Das sagen KlientInnen über meine kunsttherapeutische Begleitung

Nach nur 6 Behandlungen war ich wieder arbeitsfähig.

Vielen Dank für die wertvollen Übungen und die achtsame Begleitung.

Mit Dir zu malen macht mich glücklich 

Marianne

Kunsttherapie tut sooo gut!

Du bist eine unglaublich warmherzige, empathische Therapeutin

Frau Dedden hat meinen Sohn über 1,5 Jahre kunsttherapeutisch begleitet. Das hat hat ihm gut getan. Er ist selbstbewußter und ruhiger geworden.

 

Meine Tochter konnte in der Therapie lernen ihre Gefühle auszudrücken. Sie ist nun viel ausgeglichener und kann darüber reden wenn sie etwas bedrückt.

Du bist eine Zauberfrau, die mit ihrem Lächeln die Atmosphäre in einem Raum verändert

M.

Kunsttherapie öffnet die Fenster deiner Seele (Claudia Dedden)

Jetzt für Kunsttherapie anmelden!

AGB *

Datenschutz *

3 + 6 =